Co-Planning im Referendariat als Blaupause für die spätere Zusammenarbeit in der Schule
Unterrichten ist das Herzstück unseres Berufs und doch fehlt häufig die gemeinsame Zeit, um wirklich miteinander zu planen, zu reflektieren und voneinander zu lernen. In diesem Beitrag brechen wir eine Lanze für ko-konstruktive Unterrichtsplanung und zeigen, wie Co-Planning im Fachseminar gelingen kann. Wir berichten von unseren Erfahrungen, teilen unsere Thesen zur Kollaboration und zeigen, wie gemeinsames Planen nicht nur entlastet, sondern Unterrichtsqualität und Ausbildungskultur nachhaltig stärkt . Co-Planning kann so Modell stehen für die schulische Zusammenarbeit.
Und jede Schule plant für sich allein: „KI im Unterricht“ als Thema eines Pädagogischen Tages
“KI im Unterricht“ - Vor welche Herausforderung stellt uns das Thema und was macht KI mit (Deutsch-)Unterricht, Hausaufgaben, Prüfungen, dem Lernen und der Bildung?
Diese Fragen gehören ins Kollegium. In jedes. Pädagogische Tage bieten Austauschmöglichkeiten. Ich habe einen geplant und mir dabei die Frage gestellt: Warum teilen wir eigentlich nicht Planungsgedanken und Materialien. Jede:r plant für sich allein - was für eine Ressourcenverschwendung.
*Frisch ergänzt um die Materialien: KI im Deutschunterricht (Workshop)
KI und ChatGPT: Es gibt in Schule und Unterricht kein Zurück mehr
KI und ChatGPT sind in Schule und Unterricht angekommen. Mein Kollege Dominik Zuk und ich meinen, dass ChatGPT auch in Schüler:innenhand gehört und dass mit allen Beteiligten ein reflektierter Umgang probiert und besprochen werden soll. Wir haben deshalb einen einführenden Projekttag konzipiert.